Wärme für Ihr Zuhause – vom Biogas bis zur „warmen Stube“

Wie wird aus Biogas Strom und Wärme?

Das Biogas aus der Biogasanlage kann in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) verbrannt werden. Dabei entsteht Strom und Abwärme.

Wie kommt die Wärme in Ihr Haus?

Bei vielen Biogasanlagen wird die Abwärme einfach an die Luft abgegeben und geht dadurch ungenutzt verloren. Bei uns wird die Abwärme über ein isoliertes Doppelrohrleitungsnetz in Form von ca. 90 °C heißem Wasser (Vorlauf) zu den einzelnen Wohnhäusern transportiert. Dort wird die Wärme mit Hilfe eines Wärmetauschers (Wärmeübergabestation) an das bereits vorhandene Wärmenetz (Heizungssystem) des Hauses übergeben. Dabei wird immer nur so viel Wasser erwärmt wie zum aktuellen Zeitpunkt gebraucht wird. Das auf ca. 50 °C abgekühlte Wasser (Rücklauf) wird wieder zum BHKW zurückgeführt, wo der Kreislauf von neuem beginnt.

Wärmeaustausch im BHKW:

Kaltes Wasser fließt am Motor des BHKWs vorbei. Da der Motor bei der Verbrennung des Biosgases warm wird und somit Abwärme produziert, wird das Wasser aufgeheizt. Gleichzeitig wird der Motor dabei gekühlt. Der Motor treibt dabei einen Generator an, der Strom produziert. Der Strom kann kontinuierlich ins Stromnetz eingespeist werden.

Wärmeaustausch in Ihrem Haus:

Durch das Nahwärmenetz wird das vom Motor des BHKW aufgeheizte Wasser zu den Haushalten und der Schule, dem Kindergarten und der Turnhalle gepumpt. Dort findet dann mit Hilfe eines Wärmetauschers ein erneuter Wärmeaustausch statt. In diesem Wärmeaustausches fließt das kalte Wasser des Heizkreislaufs vom Wohnhaus an dem heißen Wasser vom BHKW vorbei und wird dabei aufgewärmt.

Ihre Vorteile durch den Anschluss an das Nahwärmenetz

Als Nahwärmenutzer und Mitglied in unserer Energiegenossenschaft
  •  entscheiden Sie sich für eine zukunftsfähige Energieversorgung auf Basis von landwirtschaftlichen Abfallprodukten und nachwachsenden Rohstoffen, auf die auch nachfolgende Generationen bauen können.
  • profitieren Sie zukünftig von einer nachhaltigen, kostengünstigen und zukunftsfähigen Wärmeversorgung, deren Ursprung direkt vor Ihrer Haustür liegt!
Warum gehen wir von langfristig sicheren und kalkulierbaren Preisen aus?

Da wir Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen beziehen sind wir unabhängig davon, welche Kapriolen der Weltmarkt des Erdgases und Erdöles schlägt. Der Preis der Wärme kann erst erhöht werden, wenn die gesamte Genossenschaft dies beschließt. Jeder Wärmeabnehmer ist Teil dieser Genossenschaft und kann mit abstimmen.

Mit uns klimafreundlich heizen – Wie geht das?

Durch das Verwenden von Gülle/Mist und Pflanzen, bedienen wir uns einer klimafreundlichen Energiequelle. Gülle/Mist als Abfallprodukt aus der umliegenden Landwirtschaft dient als Energiequelle und verlässt als positiver Nebeneffekt die Biogasanlage wesentlich geruchs- und emissionsärmer. Pflanzen benötigen Kohlenstoffdioxid zum Wachsen, welches zum Treibhauseffekt und damit zur Erderwärmung beiträgt.

Lange Transportwege, wie bei Erdöl oder Erdgas , entfallen. Außerdem müssen Erdöl und Erdgas mit immer aufwendigeren Methoden (Beispiel „Fracking“) gewonnen werden, da die Vorräte knapper werden.

Was haben Sie davon?
  • Nie wieder Heizung kaufen: Durch den Anschluss an das Nahwärmenetz entfällt ihre eigene Wärmequelle (Heizung)
  • Zahlen Sie nur was Sie nutzen: Beim Gas- und Erdölpreis wird jeweils eine KWh „im Rohzustand“ kalkuliert. Bei der Verbrennung entstehen Verluste. Wir dagegen liefern direkt heißes Wasser zu Ihnen ins Haus. Wenn Sie Nahwärme beziehen, wird das Gas bereits bei uns im Motor verbrannt und Sie bezahlen daher nur das was Sie wirklich verbrauchen.
  • Ihre Kaminreinigung entfällt, da Sie keine eigene Wärmequelle mehr haben Da wir nur Wasserleitungen verlegen, besteht für Sie ein geringeres Risiko durch Gasexplosionen.
  • Wir garantieren Wärme zu jeder Zeit. Die Rückfallebene wird durch einen Öl-Gas-Brenner und einen Heizöltank gewährleistet, der Sie bei Ausfall der Biogasanlage jederzeit mit der nötigen Wärme versorgt.
  • Sobald Sie als Wärmeabnehmer in die Energiegenossenschaft Gussenstadt eingetreten sind, sind Sie am geschäftlichen Erfolg der Energiegenossenschaft Gussenstadt beteiligt. Dies erfolgt über Rückvergütung und Dividende. Das Kapital bleibt also im Ort.
  • Zur Förderung von Klima- und Umweltschutz gibt es immer weitere Anforderungen bei neuen Bauvorhaben und Sanierungen. Mit der Versorgung durch unsere Nahwärme werden diese gesetzlichen Anforderungen mehr als erfüllt.
  • Wir finanzieren das gesamte Wärmenetz bis zur Wärmeübergabestation.
Welche Umbaumaßnahmen kommen auf Sie zu?

Um Nahwärme nutzen zu können, muss eine ca. 1,5 m2 große Wärmeübergabestation installiert werden. Außerdem sind ein Umschluss des Heizkreislaufs in Ihrem Haus und ein hydraulischer Abgleich erforderlich. Damit auch Nutzwasser (z. B. zum Duschen, etc.) erwärmt werden kann, ist zusätzlich ein Boiler nötig.